Inspiration

Zusammenspiel von Schlaf und Bewegung

Wie gehören Sport und Schlaf zusammen?

Jeder von uns hat bestimmt schon mal gehört, dass Bewegung gut für uns und für unseren Schlaf ist. Doch wie passen Bewegung und Schlaf wirklich zusammen und wie wirkt sich dieses Zusammenspiel auf unsere Gesundheit aus?

Damit du trainieren kannst und mit deinem Training die gewünschten Ziele erreichst, ist ein guter Schlaf wichtig. Während des Schlafs findet die Erholung des Körpers statt – er lädt den Körper auf, regeneriert und baut ihn wieder auf. Mit anderen Worten, Schlaf ist für uns lebenswichtig. Man könnte sagen, dass Schlaf und Bewegung Hand in Hand gehen. Es ist nämlich nicht nur der Schlaf, der das Training beeinflusst, sondern auch die Bewegung, die unseren Schlaf beeinflusst.
Schlaf ist für uns generell sehr wichtig. Vor allem auch, wenn es um die Genesung geht. Daher ist es vielleicht nicht so verwunderlich, dass der Schlaf auch unser Training beeinflusst, da die Erholung ein großer Teil des Trainings ist. Aber was passiert wirklich im Körper, wenn wir schlafen und wie wirkt es sich aus, wenn wir zu wenig schlafen?

Die Batterien wieder aufladen

Wenn du nicht genug Schlaf bekommst, hat dein Körper keine Zeit, sich zu erholen. Wir könnten es mit einem Akku vergleichen, der keine Zeit hat, sich zu 100% aufzuladen, bevor das Kabel abgezogen wird. Dadurch bleibt dem Körper beispielsweise keine Zeit, die Muskeln aufzubauen, die du im Laufe des Tages trainiert hast. Eine Nacht mit gutem Schlaf fördert den Zellaufbau (Anabolismus) und so profitiert auch unser Training vom Schlaf.

Stress

Stress und Schlafmangel hängen eng zusammen. Etwas, das Stressstößen entgegenwirkt, ist Bewegung. Wenn du gestresst bist, kann es helfen, in ein intensiveres Training zu investieren, zum Beispiel in Intervalle. Denn letztendlich geht es darum, Stresshormone abzubauen und stressabbauende Hormone wieder hochzufahren. Hormone wie Endorphine und Serotonin werden beim Training ausgeschüttet und neutralisieren Stresshormone. Mit Sport senken wir also unser Stresslevel und verhelfen uns somit zu einem besseren Schlaf.

Zu welcher Tageszeit solltest du Sport treiben?

Wie du vielleicht schon einmal gehört hast, verfügt der Körper über einen zirkadianen Rhythmus. Dies ist ein biologischer Rhythmus mit einer Dauer von 24 Stunden – also ein Schlaf-Wach-Rhythmus. Untersuchungen haben gezeigt, dass Tageslicht unserem zirkadianen Rhythmus zugutekommt, was bedeutet, dass die absolut beste Zeit für Bewegung für unseren Schlaf der Tag ist. Aber um ehrlich zu sein, passt das vielen von uns nicht in den Tagesplan. Meistens passt es am besten abends nach der Arbeit. Dann ist es jedoch wichtig, nicht zu kurz vor dem Schlafengehen zu trainieren. Man könnte denken, dass ein hartes Training direkt vor dem Schlafengehen einen besser schlafen lässt, aber das ist nicht der Fall. Nach dem Ende der Trainingseinheit solltest du vorzugsweise zwischen 2-3 Stunden Zeit haben, bis du ins Bett gehst. Dann hat dein Körper genug Zeit, um sich von dem Training zu beruhigen und du kannst besser schlafen

Was soll trainiert werden?

Am besten beziehst du in deinem Training verschiedene Teile deines Gehirns mit ein – sowohl körperlich als auch geistig. Untersuchungen zeigen, dass eine Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität während des Tages den besten Schlaf bietet. Aber wie bei allem anderen ist es auch hier wichtig, konsequent zu trainieren. Um die guten Auswirkungen auf deinen Schlaf zu spüren, ist es wichtig, dass du regelmäßig Sport treibst. 
Den besten Tipp, den wir geben können, ist, eine Trainingseinheit zu finden, die dir gefällt. Finde deinen persönlichen Weg zu trainieren und lerne zu erkennen, was dir gut tun. Wenn du etwas Passendes für dich gefunden hast, ist es viel leichter eine Routine aufzubauen. So erlangst du auch den perfekten Schlaf
 
Quelle: https://blogg.learningtosleep.se/somn-och-traning/

Studios Werde Mitglied
Warenkorb
Kunden-
service
Kundenservice